
Radfahren durch die tschechisch-sächsische Grenzregion und die Elbcanyon
Erkunden Sie die tschechisch-sächsische Grenzregion mit dem Rad und genießen Sie die schöne Strecke in die Elbcanyon (Elbtal).
Sie beginnen Ihrer Tour in Ústí n. L., wo Sie in einen Fahrradbus einsteigen und nach Tisá fahren, von wo aus Sie entlang der Felsenstadt bis unterhalb des Hohen Schneebergs (Děčínský Sněžník) radeln, wo Sie ein Anstieg auf den höchsten Tafelberg der Tschechischen Republik erwartet. Der Lohn für diese Anstrengung ist auf jeden Fall die herrliche Aussicht. Vom Schneeberg aus fahren Sie nach Rosenthal (auf sächsicher Seite) und durch eine romantische Landschaft bis nach Königstein, das mit seiner einzigartigen Festung einen Besuch wert ist. Zuvor können Sie an der hübschen Spanghornaussicht mit Blick auf die Festung Halt machen. In Königstein haben Sie Anschluss an den deutschen Teil des Elberadwegs. Nach 25 km erreichen Sie wieder die Tschechische Republik und durchqueren den Elbecanyon über Dolní Žleb nach Děčín, wo Sie sich im Aquapark erfrischen können. Von Děčín sind es nur 25 km über Velké Březno mit seinem schönen Schloss zurück nach Ústí n. L.
Zu einer kürzeren Variante der Radtour können Sie in Děčín starten.
Die Fahrradbusse fahren von April bis Ende Oktober.
Route: Tisá - Děčínský Sněžník - Königstein - Děčín - Velké Březno - Ústí n.L.
Streckenlänge: 87 km
Höhenprofil: ↑ 315 m, ↓ 726 m
Schwierigkeitsgrad: Schwer
Fahrradtyp: E-Bike, Gravelbike, Treckingbike
Route auf der Karte hier.
Anhalten

Stadt Děčín
Die Stadt Děčín ist die tiefstgelegene Stadt auf der Elbe in Tschechien und befindet sich an der Schnittstelle zwischen der Böhmischen und Sächsischen Schweiz.
Touristisch gesehen handelt es sich um eine sehr reizende Stadt. Das Wahrzeichen der Stadt ist das Schloss mit dem Schlossgarten. Ein weiteres Highlight stellt die Schäferwand (Pastýřská stěna) dar, auf der sich eine auch der ZOO sowie ein Aussichtspunkt mit einem Restaurant befinden. Die Schäferwand ist darüber hinaus auch als einzigartiger Klettersteig bekannt, der sich inmitten der Stadt befindet. Es handelt sich auch um eine Hafenstadt und der Fluss Elbe spielt bis heute eine wichtige Rolle - seien es touristische Schiffsverbindungen oder individueller Wassersport wie Paddelboard oder Rafting. Die Stadt ist auch ein wichtiger Zwischenstopp am Elberadweg.
Die Umgebung der Stadt Děčín ist sehr malerisch und bietet vieles an. Im Böhmischen Mittelgebirge sind es zum Beispiel der Berg sowie Burgruine Vrabinec (Sperlingstein) oder die Aussichtstürme Sokolí vrch (Falkenberg) und Velký Chlum (Kolmener Kippe). In der Böhmischen Schweiz dann der gleichnamige Nationalpark mit bekanntem Prebischtor (Pravčická brána), die Klammen an der Kamnitz (Kamenice) oder der Hohe Schneeberg (Děčínský Sněžník).
Kontakt
Anschrift
Turistické informační centrum Děčín
Karla. Čapka 1441/3
Děčín
Telefonkontakt
+420 412 532 227
E-mail
info@idecin.cz
Webseite
idecin.cz