Pressemitteilung der Region Ústí nad Labem vom 28. November 2019
"Die Ergebnisse des Monitorings bestätigen, dass der Elbweg ein beliebtes und erfolgreiches touristisches Ziel ist, das von Einheimischen und Besuchern aus anderen Regionen und Ländern genutzt wird. In Anbetracht des wirtschaftlichen Nutzens, den er generiert, ist es für die Region Ústí nad Labem wichtig, sich weiterhin gut um diese Hauptroute zu kümmern und sie zu fördern, damit sie auch in Zukunft weitere interessierte und begeisterte Radfahrer anzieht, denen nicht nur der Elberadweg, sondern die gesamte Region Ústí nad Labem viel zu bieten hat", sagte Zdeněk Matouš, stellvertretender Gouverneur für Tourismus.
Die quantitative Überwachung wurde mit Hilfe von sechs Zählstellen durchgeführt, von denen vier auch zwischen Fußgänger- und Radfahrerpassagen unterschieden. Die Standorte waren Dolní Žleb, Děčín - Křešice, Velké Březno, Třeboutice, Židovice und Roudnice nad Labem. Die häufigste Verbindung war Děčín - Křešice mit mehr als 34.000 Übergängen und Kreuzungen. Der durchschnittliche Anteil der Radfahrer an allen Durchfahrten betrug 77 %. Die Messungen ergaben, dass der Weg am Wochenende oder sonntags am stärksten frequentiert wird; montags ist er am wenigsten frequentiert. Die Sommermonate wirken sich auf die Nutzung der Wanderwege aus, wobei die Zahl der Besucher im August höher ist als im September, obwohl nur die Hälfte des Monats ausgewertet wurde. Der Tagesdurchschnitt für alle Standorte beträgt 390 Pässe und Durchgänge.
Im Rahmen der Erhebung wurden 607 vollständig ausgefüllte Fragebögen gesammelt. Die Auswertung zeigt, dass über 90% der Besucher aus der Tschechischen Republik kommen, 7% aus Deutschland. 84 % der tschechischen Besucher sind Einheimische, wobei die anderen Regionen Mittelböhmen, Prag und Liberec stark vertreten sind. Die Radfahrer fahren am häufigsten zu zweit (mehr als 30 %) oder allein (27 %), drei Viertel der Fahrten sind eintägige Fahrten, 10 % zweitägige Fahrten und der Rest mehrtägige Fahrten. Am häufigsten wird der Elberadweg zur Erholung und zum Sport genutzt (55%), aber auch Fernradler nutzen den Weg, über 68% von ihnen fahren zwischen 30 und 70 km pro Tag.
In Anbetracht der Tatsache, dass die Radfahrer am häufigsten Erfrischungsdienstleistungen in Anspruch nehmen (80 %) und dabei durchschnittlich 400 CZK pro Person und Tag ausgeben, und dass Ausländer häufig Unterkünfte für durchschnittlich 700 CZK pro Person und Nacht nutzen, lässt sich der wirtschaftliche Nutzen des Elberadwegs für die Region Ústí nad Labem schätzen. Für die Saison März - Oktober dieses Jahres beläuft sich diese Schätzung auf 40 Millionen CZK, wovon die Hälfte auf ausländische Touristen und die Hälfte auf Besucher aus anderen Regionen entfällt. Die Einwohner der Region Ústí nad Labem werden fast 19 Millionen CZK für den Weg ausgeben. Mehr als 98 % werden von Mehrtagestouristen generiert. Dies zeigt, dass es zur Steigerung des wirtschaftlichen Nutzens des Elbwanderwegs ratsam ist, Produkte für Mehrtagestouristen, insbesondere aus Deutschland, zu schaffen und zu fördern.
"Der Elberadweg ist einer der meistbesuchten Radfernwege in der Tschechischen Republik und in Europa (www.mereninavstevnosti.cz). Sie bietet über 1.300 km ungewöhnliche Radwege entlang der Elbe und sichere Radwege, die von der Region Ústí nad Labem und ihren Nachbarregionen systematisch ausgebaut werden. Sein Erfolg ist auch auf die gemeinsame tschechisch-deutsche Förderung (www.labska-stezka.cz) zurückzuführen, an der sich Regionen, Städte, Unternehmer und andere Partner beteiligen", sagt Radek Patrný, Koordinator des Elbwanderwegs in der Tschechischen Republik von der Stiftung Partnerschaft.
Die Hälfte der Besucher sind regelmäßige und wiederkehrende Besucher des Pfades. Fast ein Drittel der Besucher wünscht sich die Fertigstellung der Fahrradinfrastruktur, und mehr als ein Fünftel wünscht sich mehr gastronomische Einrichtungen.
"Die Popularität des Elbwanderweges in der Region Ústí nad Labem wächst ständig. Im böhmischen Mittelgebirge beobachten wir ein wachsendes Interesse der Einheimischen, die den Weg zunehmend zur Freizeitgestaltung und aktiven Erholung nutzen, nicht nur mit dem Fahrrad, sondern auch mit Inlineskates oder als Laufstrecke. Ein weiterer Beweis für die wachsende Beliebtheit dieses touristischen Produkts sind die neu eingerichteten Einkehrmöglichkeiten entlang des Elbwanderwegs", ergänzte Michal Horáček von der Destinationsagentur České středohoří, die für die Vermarktung des Elbwanderwegs in der Region Ústí nad Labem zuständig ist.
Das Monitoring des Besucherverkehrs auf dem Elbwanderweg auf dem Gebiet der Region Ústí nad Labem wurde im Zeitraum vom 12. August bis 13. Oktober 2019 für die Region Ústí nad Labem von Partnerství, o.p.s. in Zusammenarbeit mit der Destinationsagentur České středohoří, o.p.s. durchgeführt (Fragebogenerhebung). Ein systematisches Monitoring ausgewählter Abschnitte des Wanderweges mit automatischen Zählern wird von der Region Ústí nad Labem bereits seit 2013 durchgeführt.
Weitere Informationen über den Elbwanderweg in der Region Ústí nad Labem finden Sie unter www.stredohori.cz/LS, Facebook oder Instagram Elbwanderweg in der Region Ústí nad Labem.